Der Reisedurchfall tritt häufig nur durch eine Umstellung der Nahrung im Reiseland ein. Während der Regenzeit kann im Reiseland, auch durch defekte Abwassersysteme, vermehrt ein Durchfall auftreten. Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern (Pantoprazol, Omeprazol) begünstigt das Auftreten von Durchfall. Ältere Reisenden leiden seltener unter Durchfall als Jüngere. Auf Kreuzfahrten treten häufig Noro- oder Rotavirus-Infektionen auf.
Eine Durchfallerkrankung kann bei Reisenden auch durch Malaria oder Parasiten bedingt sein. Bei Fieber muss der Arzt diese und mögliche andere Erkrankungen ausschließen. Eine Blut-und Stuhluntersuchung ist dann wichtig.
Die Behandlung besteht im Wesentlichen aus Flüssigkeitsersatz. Orale fertige Elektrolytlösungen können hier sehr hilfreich sein, so dass in der Regel keine Infusionen nötig sind. Milch sollte nicht getrunken werden, da durch den viralen oder bakteriellen Durchfall vorübergehend eine Unverdaulichkeit besteht, die zu weiterem Durchfall oder Blähungen führen könnte. Hilfreich können Kartoffeln, Reis, Nudeln und dünne Suppen sein.
Racecadotril (z.B. Vaprino) ist ähnlich wirksam wie Loperamid, soll weniger Verstopfung machen, ist aber etwas teurer als Loperamid. Es wirkt genau so schnell und kann auch bei infektiösem Durchfall eingesetzt werden. In Frankreich ist es das meistverwandte Mittel bei akutem Durchfall.
Keine sichere Wirksamkeit ist nachgewiesen für Probiotika, Kohletabletten, Pektin oder ähnliche Produkte. Probiotika können jedoch vorbeugend oder nach Durchfall eingesetzt werden.
Insgesamt sollten beim Reisedurchfall, auch wegen der zunehmenden Resistenzen, möglichst keine Antibiotika in Eigenmedikation eingenommen werden. Abzuraten ist von Ciprofloxacin oder auch Rifaximin , da diese Antibiotika die Darmflora massiv beeinflussen und vermehrt zu multiresistenten Bakterien im Darm führen, die über Monate bis Jahre dort verbleiben können. Ein postinfektiöses Reizdarmsyndrom ist dann nicht selten. Risikofaktoren sind dafür u.a. ein Alter über 35 Jahren, naher Kontakt zur lokalen Bevölkerung, Einnahme von Antibiotika mit Loperamid zusammen wegen Durchfall. Das führt in über 70% zu multiresistenten Keimen in der Darmflora. Ein Arzt sollte also vor Einnahme von Antibiotika bei Durchfall dringend konsultiert werden, soweit möglich.
Vorbeugend wird für viele Reiseländer häufig eine Impfung gegen Cholera(Dukoral) empfohlen, die einen Schutz gegen ETEC (Reisedurchfall-Errreger) von 50-70 % bietet, sowie eine Typhusimpfung.
© Dr. med. Sieglind Zehnle, Ruiter Straße 7, 73760 Ostfildern
Lesertrend
- Divertikel, Divertikulitis
- Sprechstunden
- Ernährung bei Durchfall (Diarrhö)
- Impressum & Kontakt
- Dr. med. Christina Mickan
- Reizdarm, Blähungen, Verdauungsbeschwerden
- Zum aktuellen Stand der Prioritätenregelung der Impfungen gegen das Corona-Virus
- Corona-Impfungen: Informationen und Anmeldemöglichkeiten für unsere Praxis
- Praxis
- Dr. med. Sieglind Zehnle
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Abnehmen
- Adipositas
- Aktuelles aus der Medizin
- Akutgeriatrie
- Alkoholsucht
- Allergie
- Allgemeinmedizin
- Atemwegserkrankung
- Augen
- Übergewicht
- Bergkrankheit
- Bewegung
- Blutdruck
- Burnout-Syndrom
- Cholesterin
- Diabetes
- Dickdarm
- Durchfall
- Erkältungskrankheiten
- Ernährung
- Gerontologie
- Gleichgewichtsstörungen
- Haarausfall
- Hausarzt
- Hautausschlag
- Hauterkrankungen
- Herzerkrankungen
- HNO
- Homöopathie
- Hormone
- Impfung
- Infektionskrankheiten
- Klimawandel
- Knochenkrankheiten
- Krebs
- Krebserkrankungen
- Lebererkrankungen
- Muskelprobleme
- Nahrungsergänzung
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunvertraeglichkeit
- Nervensystem
- Nicht kategorisiert
- Nierenerkrankungen
- Norovirus
- Notfälle
- Praxis
- PSA-Bestimmung
- Psyche
- Raucherentwöhnung
- Rücken
- Refluxkrankheit
- Reisemedizin
- Schilddrüse
- Schlafmedizin
- Schlaganfall
- Schmerzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Sportmedizin
- Stoffwechselerkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Sucht
- Verdauung
- Verhütungsmittel
- Vireninfektionen
- Vitamine
Gesundheitslinks
Ärztinnen in Leipheim – Praxis Dr. Maucher/HabigerDeutsche Gesellschaft für Akupunktur
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Gelbfieber-Impfstelle Ostfildern-Scharnhausen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Uniklinik Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin
Verbund Weiterbildung der KVBW Baden-Württemberg
Reisemedizin Ostfildern-Scharnhausen
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren
Meta
Archiv
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016
- April 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juni 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Seiten
Blog Stats
- 1.237.947 hits
Top-Klicks