Eine Nebenwirkung auf Reisen ist, dass sich häufig der Stuhlgang verändert. Dies tritt auf auch durch die andere Ernährung auf Reisen oder durch einen ungewohnten Tagesrhythmus.
Ein Reisedurchfall (Reisediarrhoe) ist durch einen sehr dünnen oder wässrigen Stuhlgang gekennzeichnet, der häufiger als 3 x täglich, also mindestens 4 x täglich, auftritt. Dieser Reisedurchfall kann auch noch in den ersten Tagen nach der Rückkehr auftreten, normalerweise aber während der Reise selbst.
Ein Reisedurchfall ist meistens bakteriell bedingt. Von einem unkomplizierten Reisedurchfall spricht man, wenn kein Fieber oder schleimig-blutige Stühle auftreten. Da die Reisediarrhoe dann häufig von selbst wieder aufhört, wird bei einem unkomplizierten Reisedurchfall nach Rückkehr zunächst keine Stuhluntersuchung empfohlen, sondern lediglich Flüssigkeitsersatz und Schonung.
Es gibt käufliche Elektrolytlösungen in den Apotheken zu kaufen. Diese kann man mitnehmen, wenn man auf Reisen zu Durchfall neigt. Man kann allerdings sich eine Elektrolytlösung auch selbst herstellen. Dazu muss man lediglich ein Päckchen Backpulver auf die Reise mitnehmen.
Rezept: Ein TL Kochsalz, zwei EL Zucker, ½ TL Backpulver, in einen Liter mit abgekochtem Wasser ein rühren-fertig ist die Elektrolytlösung!
Medikamente für unkomplizierten Reisedurchfall: Eventuell Rifaximin, Loperamid nach Rücksprache mit dem Arzt.
Tannacomp; Loperamid (im Notfall); homöopathisch: Okoubaka, Veratrum album in niedr. Potenzen.
Der komplizierte Reisedurchfall ist durch auftretendes Fieber oder schleimig-blutige Stühle gekennzeichnet. Am besten sollten Sie in diesen Fällen einen Arzt kontaktieren. Je nach Verdachtsdiagnose oder nach Stuhlergebnis (noch besser) wird diese Arzt des Durchfalls auch mit einem Antibiotikum behandelt (Azithromycin, Ciprofloxacin). Das neue Antibiotikum Rifaximin, welches nur auf den Darm wirkt und nicht resorbiert wird, ist kontraindiziert bei Fieber und blutigen Stühlen.
Vorbeugend können Probiotika genommen werden. Es kann auch eine Schluckimpfung mit Dukoral (Choleraimpfstoff) gemacht werden, zwei Beutel im Abstand von 1-6 Wochen. Dies wirkt zu ca. 50% gegen enterotoxische und enteroaggressive E. coli, der häufigste Erreger des Reisedurchfalls.
Eine Typhusimpfung ist bei Reisen nach Südostasien, Afrika und Mittel-Südamerika sinnvoll.
© Dr.med. Sieglind Zehnle, Ruiter Straße 7, 73760 Ostfildern
Lesertrend
- Divertikel, Divertikulitis
- Ernährung bei Durchfall (Diarrhö)
- Schwindel
- Dr. med. Sieglind Zehnle
- Impressum & Kontakt
- Medizinische Fachangestellte
- Dr. med. Christina Mickan
- Zum aktuellen Stand der Prioritätenregelung der Impfungen gegen das Corona-Virus
- Sinusitis (Schnupfen) natürlich behandeln
- Sprechstunden
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Abnehmen
- Adipositas
- Aktuelles aus der Medizin
- Akutgeriatrie
- Alkoholsucht
- Allergie
- Allgemeinmedizin
- Atemwegserkrankung
- Augen
- Übergewicht
- Bergkrankheit
- Bewegung
- Blutdruck
- Burnout-Syndrom
- Cholesterin
- Diabetes
- Dickdarm
- Durchfall
- Erkältungskrankheiten
- Ernährung
- Gerontologie
- Gleichgewichtsstörungen
- Haarausfall
- Hausarzt
- Hautausschlag
- Hauterkrankungen
- Herzerkrankungen
- HNO
- Homöopathie
- Hormone
- Impfung
- Infektionskrankheiten
- Klimawandel
- Knochenkrankheiten
- Krebs
- Krebserkrankungen
- Lebererkrankungen
- Muskelprobleme
- Nahrungsergänzung
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunvertraeglichkeit
- Nervensystem
- Nicht kategorisiert
- Nierenerkrankungen
- Norovirus
- Notfälle
- Praxis
- PSA-Bestimmung
- Psyche
- Raucherentwöhnung
- Rücken
- Refluxkrankheit
- Reisemedizin
- Schilddrüse
- Schlafmedizin
- Schlaganfall
- Schmerzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Sportmedizin
- Stoffwechselerkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Sucht
- Verdauung
- Verhütungsmittel
- Vireninfektionen
- Vitamine
Gesundheitslinks
Ärztinnen in Leipheim – Praxis Dr. Maucher/HabigerDeutsche Gesellschaft für Akupunktur
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Gelbfieber-Impfstelle Ostfildern-Scharnhausen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Uniklinik Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin
Verbund Weiterbildung der KVBW Baden-Württemberg
Reisemedizin Ostfildern-Scharnhausen
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren
Meta
Archiv
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016
- April 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juni 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Seiten
Blog Stats
- 1.237.265 hits
Top-Klicks