Zur Klärung des Begriffes: Vitamin D ist eigentlich ein Hormon. Aus pragmatischen Gründen wird es aber im Folgenden weiter als Vitamin bezeichnet.
Wie hoch ist der optimale Vitamin-D-Spiegel?
Die Höhe des Vitamin D kann im Serum (Blut) bestimmt werden.
Inzwischen wurde in mehreren internationalen Studien nachgewiesen, dass die beste Vitamin-D-Dosis zwischen 30 und 50 ng/dl liegt (neue Referenzwerte). Unterhalb von 20 ng/dl treten häufiger auf: verminderte Knochendichte, Muskelschmerzen, Infektanfälligkeit Müdigkeit und diverse Krankheiten.
Wie kann im Sommer am besten Vitamin D gebildet werden?
Durch eine kurzzeitige Einwirkung (10-15 Minuten) der Sonne am Mittag auf möglichst viel Haut, oder Einwirkung während der halbe Zeit, in der man erfahrungsgemäß einen Sonnenbrand entwickeln würde. Für diese Zeit gibt es bisher keine Untersuchungen, die beweisen, dass man durch diese kurze Einstrahlung von UV-Strahlen der Sonne Hautkrebs entwickelt.
Eine längere Sonneneinwirkung steigert die Vitamin-D-Bildung im Körper nicht! (Siehe dazu auch das Buch von Nicolai Worm, „Heilkraft D“.)
Wann wird wenig Vitamin D gebildet?
Vitamin D wird ab dem 40. Breitengrad (Höhe: Stiefel von Italien!) im Winter, also Oktober bis März, kaum in der Haut gebildet. Der Grund: zu schwache Sonneneinstrahlung. Daher kann in der Haut kein Vitamin D weiter umgewandelt werden zu brauchbaren Formen des Vitamin Ds.
Kann Vitamin D aus der Nahrung ausreichend aufgenommen werden?
Vitamin D ist das einzige Vitamin, das nicht ausreichend aus der Nahrung aufgenommen werden kann. Man müsste Unmengen von Lachs, Schweinefleisch, Milch oder ähnlichen Lebensmitteln täglich essen, um den für den Organismus erforderlichen Vitamin-D-Spiegel zu erreichen. Alle anderen Vitamine können aus der Nahrung aufgenommen bzw. synthetisiert werden. (Vitamin B12 ist allerdings vorwiegend in tierischen Lebensmitteln vorhanden.)
Wie sind die Vitamin-D-Spiegel bei der deutschen Bevölkerung?
Die Vitamin-D-Spiegel liegen im Winterhalbjahr bei ca. 80 % der erwachsenen Bevölkerung zu niedrig. Ganz besonders bedenklich ist dies bei Schwangeren, Kindern und Jugendlichen(Knochenaufbau). Bei niedrigem Vitamin-D-Spiegel ist nachweislich auch die allgemeine Sterblichkeit erhöht (LURIC-Studie, Prof. März).
Auch der Testosteronspiegel ist bei niedrigem Vitamin-D-Spiegel niedriger als bei normalen Werten. Ein Vitamin-D-Mangel verursacht eine Muskelschwäche, unter anderem wird auch eine Herzmuskelschwäche begünstigt.
Wie viel Vitamin D muss ich nehmen, um gesund zu bleiben?
Das hängt ab von der Menge (Vorrat) des „getankten“ Vitamin Ds im Sommer.
Weiterhin vom Hauttyp(hellhäutige Menschen „tanken“ leichter).
Die Bestimmung (Check) des Vitamin-D-Spiegels ist sinnvoll als Monitoring(Kontrolle). Gern berät Sie Ihr Arzt dazu.
Lesertrend
- Sie möchten sich gegen Corona impfen lassen? Neu ab 1.3.2021!
- Dr. med. Sieglind Zehnle
- Dr. med. Christina Mickan
- Divertikel, Divertikulitis
- Schilddrüsenunterfunktion
- Reizdarm, Blähungen, Verdauungsbeschwerden
- Ernährung bei Durchfall (Diarrhö)
- Häufige Hautentzündungen und Furunkel – was ist die Ursache?
- Corona aktuell - Antigen-und Antikörpertests
- Sprechstunden
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Abnehmen
- Adipositas
- Aktuelles aus der Medizin
- Akutgeriatrie
- Alkoholsucht
- Allergie
- Allgemeinmedizin
- Atemwegserkrankung
- Augen
- Übergewicht
- Bergkrankheit
- Bewegung
- Blutdruck
- Burnout-Syndrom
- Cholesterin
- Diabetes
- Dickdarm
- Durchfall
- Erkältungskrankheiten
- Ernährung
- Gerontologie
- Gleichgewichtsstörungen
- Haarausfall
- Hausarzt
- Hautausschlag
- Hauterkrankungen
- Herzerkrankungen
- HNO
- Homöopathie
- Hormone
- Impfung
- Infektionskrankheiten
- Klimawandel
- Knochenkrankheiten
- Krebs
- Krebserkrankungen
- Lebererkrankungen
- Muskelprobleme
- Nahrungsergänzung
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunvertraeglichkeit
- Nervensystem
- Nicht kategorisiert
- Nierenerkrankungen
- Norovirus
- Notfälle
- Praxis
- PSA-Bestimmung
- Psyche
- Raucherentwöhnung
- Rücken
- Refluxkrankheit
- Reisemedizin
- Schilddrüse
- Schlafmedizin
- Schlaganfall
- Schmerzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Sportmedizin
- Stoffwechselerkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Sucht
- Verdauung
- Verhütungsmittel
- Vireninfektionen
- Vitamine
Gesundheitslinks
Ärztinnen in Leipheim – Praxis Dr. Maucher/HabigerDeutsche Gesellschaft für Akupunktur
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Gelbfieber-Impfstelle Ostfildern-Scharnhausen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Uniklinik Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin
Verbund Weiterbildung der KVBW Baden-Württemberg
Reisemedizin Ostfildern-Scharnhausen
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren
Meta
Archiv
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016
- April 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juni 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Seiten
Blog Stats
- 1.230.200 hits
Top-Klicks