Bei ungefähr der Hälfte der Weltbevölkerung findet sich ein Vitamin-D-Mangel. Dies ist hauptsächlich auf eine verminderte Sonneneinwirkung der Haut zurückzuführen. Die Aufnahme per Nahrung von Vitamin D ist generell zu gering, um einen ausreichenden Vitamin-D-Status aufrechtzuerhalten. In den letzten Jahren wurde gezeigt, dass die meisten Zellen und Gewebe des Körpers Vitamin D-Rezeptoren besitzen, was darauf hinweist, dass sie auch Vitamin D benötigen zu ihrer Funktionstätigkeit. Vitamin D hat ein breites Wirkungsspektrum. Niedrige Vitamin D-Spiegel werden in Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, malignen oder autoimmunen Erkrankungen gefunden, wobei noch bewiesen werden muss, inwieweit diese Zusammenhänge ursächlich bestehen. Dem Vitamin D wird eine entscheidende Rolle bei der Skelettentwicklung zugeschrieben und daher Säuglingen und Kleinkindern zur Verhinderung der Rachitis gegeben.
Ein Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Diabetes mellitus und Bluthochdruck wurde nachgewiesen. Vitamin-D-Mangel zeigt ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle an.
Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel geht mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs einher.
Wo wird Vitamin D gebildet?
Vitamin D wird großteils durch die Einwirkung von UV-B-Strahlung in der Haut gebildet. Die Aufnahme von Vitamin D mit der Nahrung spielt eine untergeordnete Rolle. In der Haut entsteht durch UV-Strahlung das Provitamin D, welches in Vitamin D3 umgewandelt wird. Die weitere Umwandlung in 25-Hydroxyvitamin D wird durch ein Enzym der Leber katalysiert (beschleunigt). Dann entsteht durch einen Enzymprozess in der Niere die wirksamste Form des Vitamin D. Sonneneinstrahlung, gute Leber- und Nierenfunktion sind also wichtig für die Bildung von Vitamin D.
Wie kann Vitamin D gemessen werden?
Der Vitamin D-Spiegel kann aus dem Blut bestimmt werden bei der Blutabnahme. Der Vitamin-D-Spiegel ist in der Regel keine Kassenleistung, wenn keine Symptome bestehen.
Wie hoch ist die optimale Vitamin-D-Konzentration?
Die optimale Vitamin-D-Konzentration ist nicht genau bekannt. Eine Konzentration von mindestens 30 ng/ml ist notwendig, um negative Folgen eines zu niedrigen Vitamin-D-Spiegels, wie z.B. verminderte Knochendichte, Muskelschwäche mit erhöhtem Sturzrisiko oder erhöhtes Darmkrebs-Risiko zu verhindern. Vitamin D hat generell antientzündliche Wirkungen. Die optimalen Vitamin-D-Werte liegen vermutlich zwischen 36 und 40 ng/ml, eventuell sogar höher. Zu hohe Dosen führen zu einem Anstieg des Kalziumspiegels im Blut, was gefährlich sein kann. Wann das aber auftritt, d.h. ab welchen Dosen, ist unklar.
Wie verändert sich der Vitamin-D-Spiegel im Alter?
Im Alter nimmt die Menge der Vitamin-D-Produktion in der Haut ab. Dazu kommt noch, dass sich viele ältere Menschen nicht mehr so häufig an der frischen Luft (Sonne!) aufhalten. Daher besteht bei vielen älteren Menschen Vitamin-D-Mangel, der z.B. brüchige Knochen und Osteoporose begünstigen kann. Vitamin-D-Mangel schwächt auch die Muskulatur.
Wie kann ein Mangel an Vitamin D behandelt werden?
Vitamin D kann durch Nahrung vermehrt zugeführt werden. Nahrungsmittel, die reichlich Vitamin D enthalten, sind in erster Linie fette Fische (Lachs!) sowie Eier und Milchprodukte. Multivitamintabletten enthalten oft in wechselnder Dosierung auch Vitamin D in mehr oder weniger effektiven Dosen. Gezielter lässt sich hier mit hochdosierten Vitamin-D-Präparaten behandeln, die täglich bis 14-tägig eingenommen werden können. Sie sind vor allem bei Patienten mit bereits erniedrigter Knochendichte angezeigt. Aber auch bei Menschen mit erhöhtem Risiko für einen Vitamin-D-Mangel (z.B. Altenheimbewohner) können diese Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein, z.B. zur Vorbeugung von Stürzen.
Schlussfolgerung: Vitamin D wurde bisher eher unterbewertet. Eine regelmäßige Einnahme bzw. ein normal bis hoher Vitamin-D-Spiegel im Organismus kann vorbeugend wirken in der Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Autoimmunerkrankungen und auch bösartigen Erkrankungen wie Darmkrebs.
Lesertrend
- Divertikel, Divertikulitis
- Ernährung bei Durchfall (Diarrhö)
- Reizdarm, Blähungen, Verdauungsbeschwerden
- Schilddrüsenunterfunktion
- Häufige Hautentzündungen und Furunkel – was ist die Ursache?
- Vitamin D und Fingergelenkarthrose
- Dr. med. Christina Mickan
- Medizinische Fachangestellte
- Dr. med. Sieglind Zehnle
- Homöopathie und Schüssler Salze bei Gewichtsabnahme
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Abnehmen
- Adipositas
- Aktuelles aus der Medizin
- Akutgeriatrie
- Alkoholsucht
- Allergie
- Allgemeinmedizin
- Atemwegserkrankung
- Augen
- Übergewicht
- Bergkrankheit
- Bewegung
- Blutdruck
- Burnout-Syndrom
- Cholesterin
- Diabetes
- Dickdarm
- Durchfall
- Erkältungskrankheiten
- Ernährung
- Gerontologie
- Gleichgewichtsstörungen
- Haarausfall
- Hausarzt
- Hautausschlag
- Hauterkrankungen
- Herzerkrankungen
- HNO
- Homöopathie
- Hormone
- Impfung
- Infektionskrankheiten
- Klimawandel
- Knochenkrankheiten
- Krebs
- Krebserkrankungen
- Lebererkrankungen
- Muskelprobleme
- Nahrungsergänzung
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunvertraeglichkeit
- Nervensystem
- Nicht kategorisiert
- Nierenerkrankungen
- Norovirus
- Notfälle
- Praxis
- PSA-Bestimmung
- Psyche
- Raucherentwöhnung
- Rücken
- Refluxkrankheit
- Reisemedizin
- Schilddrüse
- Schlafmedizin
- Schlaganfall
- Schmerzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Sportmedizin
- Stoffwechselerkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Sucht
- Verdauung
- Verhütungsmittel
- Vireninfektionen
- Vitamine
Gesundheitslinks
Ärztinnen in Leipheim – Praxis Dr. Maucher/HabigerDeutsche Gesellschaft für Akupunktur
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Gelbfieber-Impfstelle Ostfildern-Scharnhausen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Uniklinik Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin
Verbund Weiterbildung der KVBW Baden-Württemberg
Reisemedizin Ostfildern-Scharnhausen
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren
Meta
Archiv
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016
- April 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juni 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Seiten
Blog Stats
- 1.224.503 hits
Top-Klicks