„Frau Doktor, ich huste nun schon seit Wochen. Vor drei Wochen hatte ich Fieber, seitdem geht der Husten nicht mehr weg. Ich habe noch Reizhusten, vor allem bei Anstrengung und beim längeren Reden. Ich habe Angst. Habe ich nun eine chronische Bronchitis?“
Wenn ein Patient solche Beschwerden hat, sollte abgeklärt werden, ob es sich lediglich um gereizte (hyperreaktive Bronchien) nach einem Infekt oder um eine schwerwiegendere Ursache handelt. Das muss dann jeweils anders behandelt werden.
Hyperreaktive Bronchien mit Reizhusten treten gern bei Heuschnupfen-Betroffenen auf. Sie entstehen durch eine anfängliche Reizung der Atemwege, zum Beispiel durch ein Virus bei einer Erkältung. Die Schleimhaut der Atemwege kann entzündlich verändert und gereizt bleiben, vor allem bei Allergikern. Es wird verstärkt Schleim produziert von den Oberflächenzellen. Daher kommt zu einem länger dauerndem Reizhusten als gewöhnlich. Dies ist für den Betroffenen oft sehr störend. Es handelt sich dabei noch nicht um Asthma, und schon gar nicht um eine chronische Bronchitis oder eine sogenannte COPD.
Was kann dagegen helfen?
Ein Antibiotikum hilft dagegen nicht, denn die akute Phase der Erkältung ist schon überwunden. Das Allgemeinbefinden ist in der Regel wieder gut, das Abhören der Lunge beim Arzt ist typischerweise unauffällig. Es geht nun darum, die innerlich noch entzündete Luftröhre und Bronchien vollends zu beruhigen. Dazu können je nach Befund hilfreich sein:
Ein kortikoidhaltiges Dosierspray oder-pulver zum Inhalieren für 2-3 Wochen in absteigender Dosierung, morgens und abends vor dem Essen anzuwenden. Dieses Mittel muss vom Arzt rezeptiert werden. Es wirkt nicht sofort, sondern erst nach ein paar Tagen richtig.
Homöopathische oder pflanzliche Mittel können unterstützend eingesetzt werden. Oft helfen gegen den Reizhusten, bis das Kortikoid wirkt, auch einfache Hustenbonbons.
Trinken steigert die Sekretverflüssigung und nimmt den Hustenreiz. Allerdings wird ein übermäßiges Trinken (mehr als 2 Liter pro Tag) nur empfohlen bei wirklich „ausgetrockneten“ (exsikkotischen) Patienten, die keine Herzschwäche haben. Sonst kann eine Ödembildung und Wasser in der Lunge begünstigt werden. Hustentechnik: Nicht heftig abhusten, das reizt die Luftröhre/Bronchien noch mehr. In Sakkaden-stoßförmig-vorsichtig abhusten, am besten dabei mit der Hand auf dem oberen Brustkorb gegenhalten.
Akupressur, z.B. KG 17 (Mitte Brustbein, in Brustwarzenhöhe) KG 22 (Kuhle am unteren Halsende). Diese Akupressur kann selbständig bei Hustenreiz durchgeführt werden.
Lesertrend
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Abnehmen
- Adipositas
- Aktuelles aus der Medizin
- Akutgeriatrie
- Alkoholsucht
- Allergie
- Allgemeinmedizin
- Atemwegserkrankung
- Augen
- Übergewicht
- Bergkrankheit
- Bewegung
- Blutdruck
- Burnout-Syndrom
- Cholesterin
- Diabetes
- Dickdarm
- Durchfall
- Erkältungskrankheiten
- Ernährung
- Gerontologie
- Gleichgewichtsstörungen
- Haarausfall
- Hausarzt
- Hautausschlag
- Hauterkrankungen
- Herzerkrankungen
- HNO
- Homöopathie
- Hormone
- Impfung
- Infektionskrankheiten
- Klimawandel
- Knochenkrankheiten
- Krebs
- Krebserkrankungen
- Lebererkrankungen
- Muskelprobleme
- Nahrungsergänzung
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunvertraeglichkeit
- Nervensystem
- Nicht kategorisiert
- Nierenerkrankungen
- Norovirus
- Notfälle
- Praxis
- PSA-Bestimmung
- Psyche
- Raucherentwöhnung
- Rücken
- Refluxkrankheit
- Reisemedizin
- Schilddrüse
- Schlafmedizin
- Schlaganfall
- Schmerzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Sportmedizin
- Stoffwechselerkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Sucht
- Verdauung
- Verhütungsmittel
- Vireninfektionen
- Vitamine
Gesundheitslinks
Ärztinnen in Leipheim – Praxis Dr. Maucher/HabigerDeutsche Gesellschaft für Akupunktur
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Gelbfieber-Impfstelle Ostfildern-Scharnhausen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Uniklinik Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin
Verbund Weiterbildung der KVBW Baden-Württemberg
Reisemedizin Ostfildern-Scharnhausen
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren
Meta
Archiv
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016
- April 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juni 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Seiten
Blog Stats
- 1.225.481 hits
Top-Klicks