Holger Woehrle leitet das Schlaflabor des Lungenzentrums von Ulm im Kreiskrankenhaus Blaubeuren. Auf der „Medizin aktuell 2011“ im Neckarforum Esslingen, 21.1.2011, berichtete er folgendes Interessante, was ich gern an meine Patienten weitergeben möchte:
Wenn wir schlafen und dabei „nichts“ tun, regeneriert sich unser Körper und arbeitet.
Die Deutschen schlafen immer kürzer. Der durchschnittliche Deutsche schläft derzeit sieben Stunden pro Nacht. Früher waren das einmal achteinhalb Stunden!
Die verkürzte Schlafdauer hat fatale Folgen:
Das Gewicht steigt eher an (leider), wohl durch vermehrtes Essen. Wer schläft, sündigt nicht!
Untersuchungen belegten, dass die Infektanfälligkeit mit verkürzter Schlafdauer ansteigt. Bei sechs statt neun Stunden Schlaf steigt sie auf das dreifache an für Erkältungskrankheiten!
Die verkürzte Schlafdauer erhöht, auch durch das ansteigende Gewicht, das Diabetesrisiko. Insgesamt werden entzündliche Vorgänge im Körper beschleunigt und verstärkt.
Natürlich ist auch belegt, dass Ärzte, die ein Schlafdefizit z.B. durch Nachtdienste haben, mit einer erhöhten Fehlerrate bei ihrer Therapie zu rechnen haben.
Menschen, die schnarchen, bekommen später leichter eine Gefäßverkalkung, das ist inzwischen wissenschaftlich nachgewiesen. Das heißt auch, sie bekommen später leichter einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt. Deshalb ist es so wichtig, das Schnarchen zu behandeln, soweit möglich. Eine Vorstellung beim Hals-Nasen-Ohrenarzt ist zunächst einmal sinnvoll, später eine Vorstellung im Schlaflabor zur Abklärung einer Schlafapnoe.
Die Hälfte aller Patienten mit schwerer Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzer) hat subjektiv keine Beschwerden bezüglich des Schlafens. Allerdings leiden viele unter einem hartnäckigen Bluthochdruck, der nur sehr schlecht auf medikamentöse Behandlung anspricht.
Wird die Schlafapnoe dann behandelt, sinkt der Blutdruck auch erst langsam ab im Laufe der nächsten drei bis sechs Monate.
Auch Menschen, die morgens mit einem deutlich erhöhten Blutdruck aufwachen, leiden häufig unter Schlafapnoe und sollten daher auch darauf gecheckt werden.
Patienten, die nachts oder frühmorgens mit einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt eingewiesen werden, haben ebenfalls häufig eine Schlafapnoe. Der gestörte Schlaf weist auf ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko hin.
Ein Drittel aller Schlafapnoepatienten ist nicht übergewichtig, sondern schlank.
Frauen mit Schlafapnoe haben nicht wie die Männer eine erhöhte Tagesmüdigkeit, sondern wachen häufig mit Kopfweh bereits auf. Sie leiden vermehrt unter Depressionen, Ein-und Durchschlafstörungen.
Lesertrend
- Divertikel, Divertikulitis
- Sprechstunden
- Ernährung bei Durchfall (Diarrhö)
- Impressum & Kontakt
- Dr. med. Christina Mickan
- Reizdarm, Blähungen, Verdauungsbeschwerden
- Zum aktuellen Stand der Prioritätenregelung der Impfungen gegen das Corona-Virus
- Corona-Impfungen: Informationen und Anmeldemöglichkeiten für unsere Praxis
- Praxis
- Dr. med. Sieglind Zehnle
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Abnehmen
- Adipositas
- Aktuelles aus der Medizin
- Akutgeriatrie
- Alkoholsucht
- Allergie
- Allgemeinmedizin
- Atemwegserkrankung
- Augen
- Übergewicht
- Bergkrankheit
- Bewegung
- Blutdruck
- Burnout-Syndrom
- Cholesterin
- Diabetes
- Dickdarm
- Durchfall
- Erkältungskrankheiten
- Ernährung
- Gerontologie
- Gleichgewichtsstörungen
- Haarausfall
- Hausarzt
- Hautausschlag
- Hauterkrankungen
- Herzerkrankungen
- HNO
- Homöopathie
- Hormone
- Impfung
- Infektionskrankheiten
- Klimawandel
- Knochenkrankheiten
- Krebs
- Krebserkrankungen
- Lebererkrankungen
- Muskelprobleme
- Nahrungsergänzung
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunvertraeglichkeit
- Nervensystem
- Nicht kategorisiert
- Nierenerkrankungen
- Norovirus
- Notfälle
- Praxis
- PSA-Bestimmung
- Psyche
- Raucherentwöhnung
- Rücken
- Refluxkrankheit
- Reisemedizin
- Schilddrüse
- Schlafmedizin
- Schlaganfall
- Schmerzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Sportmedizin
- Stoffwechselerkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Sucht
- Verdauung
- Verhütungsmittel
- Vireninfektionen
- Vitamine
Gesundheitslinks
Ärztinnen in Leipheim – Praxis Dr. Maucher/HabigerDeutsche Gesellschaft für Akupunktur
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Gelbfieber-Impfstelle Ostfildern-Scharnhausen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Uniklinik Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin
Verbund Weiterbildung der KVBW Baden-Württemberg
Reisemedizin Ostfildern-Scharnhausen
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren
Meta
Archiv
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016
- April 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juni 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Seiten
Blog Stats
- 1.237.946 hits
Top-Klicks