Kommt es zu einer Unterfunktion der Schilddrüse, so läuft der Stoffwechsel langsamer ab. Die betroffene Person nimmt leichter an Gewicht zu, fühlt sich erschöpft, leidet unter Verstopfung. Auch kann Haarausfall auftreten (ähnlich wie bei Eisenmangel). Schilddrüsenunterfunktion kann auch eine Depression begünstigen. Oft kommen diese Patienten auch in die Sprechstunde und klagen darüber, dass sie trotz strenger Diät kein Gramm abnehmen. Es handelt sich häufig um junge und teilweise auch sportliche Patienten. Jede zehnte Frau in Süddeutschland ist von einer Unterfunktion der Schilddrüse betroffen.
Meist handelt es sich um eine Autoimmunentzündung. Diese Autoimmunreaktion kann in Zeiten von Hormonumstellungen (Pubertät, Geburt, Wechseljahre) oder auch nach einer schweren Infektion verstärkt auftreten. Auch vermehrter Stress kann eine Autoimmunreaktion triggern, ebenso wie vermehrte Jodzufuhr. Eigene Schilddrüsen- Zellbestandteile werden dann angegriffen, es kommt zu einer Entzündungsreaktion. Infolge dessen wird die Schilddrüse in den Fällen, in denen sie sich nicht mehr von der Entzündung erholt, langsam in Bindegewebe umgewandelt. Im Laufe der Jahre schrumpft sie daher häufig und wird kleiner.
Patientinnen mit einer unerkannten und unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion erleiden häufiger Fehlgeburten oder Aborte. Ebenso kann eine vermehrte Cholesterinablagerung in den Gefäßen (Atherosklerose) stattfinden. Eine Schilddrüsenunterfunktion sollte deshalb möglichst wieder in die Normalfunktion übergeführt werden.
Wie wird eine Schilddrüsen-Unterfunktion behandelt?
In ansteigender Dosierung wird L-Thyroxin, also das fehlende Schilddrüsenhormon, ersetzt. Dabei entspricht die Dosis in ug ungefähr dem eineinhalbfachen Körpergewicht, z.B. bei einem Gewicht von 70 kg ist ca. eine Dosis von 75-100 ug L-Thyroxin erforderlich. Besonders wichtig ist die Behandlung einer Schilddrüsen-Unterfunktion in der Schwangerschaft. Im Laufe der Schwangerschaft wird deutlich mehr Thyroxin benötigt als bisher. Die genaue Einstellung besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
Selen
Es gibt viele wissenschaftlichen Untersuchungen, die auf eine positive Auswirkung von Selen hinweisen. Die Dosisempfehlungen schwanken zwischen 100 und 200 mg Selen pro Tag. Selen kann als Nahrungsergänzungsmittel teilweise frei gekauft werden (Stix), es ist aber auch in Paranüssen enthalten. Diese gedeihen vorzugsweise auf selenreichem Boden.
Homöopathische Behandlung kann zusätzlich unterstützend eingesetzt werden, z.B.
Fucus vesiculosus ab D12: bei Kropf mit Übergewicht; nach Rücksprache mit dem Arzt (jodhaltig!).
Graphites: trockene, rissige Haut; Kältegefühl, Neigung zu Übergewicht und Verstopfung.
Calcium phosphoricum: verspätete Entwicklung; Knochenschmerzen; Verschlechterung bei feuchter Kälte.
Kalium carbonicum: Lidschwellungen, allgemeines Schwächegefühl, selbst nach geringer Anstrengung.
View: Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?
Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) (Onmeda)
Lesertrend
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Abnehmen
- Adipositas
- Aktuelles aus der Medizin
- Akutgeriatrie
- Alkoholsucht
- Allergie
- Allgemeinmedizin
- Atemwegserkrankung
- Augen
- Übergewicht
- Bergkrankheit
- Bewegung
- Blutdruck
- Burnout-Syndrom
- Cholesterin
- Diabetes
- Dickdarm
- Durchfall
- Erkältungskrankheiten
- Ernährung
- Gerontologie
- Gleichgewichtsstörungen
- Haarausfall
- Hausarzt
- Hautausschlag
- Hauterkrankungen
- Herzerkrankungen
- HNO
- Homöopathie
- Hormone
- Impfung
- Infektionskrankheiten
- Klimawandel
- Knochenkrankheiten
- Krebs
- Krebserkrankungen
- Lebererkrankungen
- Muskelprobleme
- Nahrungsergänzung
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunvertraeglichkeit
- Nervensystem
- Nicht kategorisiert
- Nierenerkrankungen
- Norovirus
- Notfälle
- Praxis
- PSA-Bestimmung
- Psyche
- Raucherentwöhnung
- Rücken
- Refluxkrankheit
- Reisemedizin
- Schilddrüse
- Schlafmedizin
- Schlaganfall
- Schmerzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Sportmedizin
- Stoffwechselerkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Sucht
- Verdauung
- Verhütungsmittel
- Vireninfektionen
- Vitamine
Gesundheitslinks
Ärztinnen in Leipheim – Praxis Dr. Maucher/HabigerDeutsche Gesellschaft für Akupunktur
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Gelbfieber-Impfstelle Ostfildern-Scharnhausen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Uniklinik Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin
Verbund Weiterbildung der KVBW Baden-Württemberg
Reisemedizin Ostfildern-Scharnhausen
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren
Meta
Archiv
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016
- April 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juni 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Seiten
Blog Stats
- 1.225.052 hits
Top-Klicks