Eine Fettleber kann bedingt sein durch übermäßigen Alkoholgenuss oder Übergewicht – oder beides. In selteneren Fällen kann eine Fettleber auch durch andere Ursachen mitbedingt sein, z.B. durch bestimmte Medikamente. Die Kombination von Alkohol und Übergewicht ist vermutlich die häufigste Ursache für eine Fettleber bei der deutschen Bevölkerung. Der Grenzwert der Alkoholtoleranz ist individuell verschieden und liegt bei Männern bei ca. 400 ml Wein pro Tag oder einem Bier, bei Frauen deutlich niedriger. Im Labor finden sich dabei erhöhte Enzymwerte, vor allem die GGT (ALT) ist meistens deutlich erhöht.
Wie entsteht eine Fettleber?
Aus den überschüssigen Kohlehydraten (auch aus Malzzucker) entstehen Neutralfette (Triglyzeride); diese werden in die Leberzellen eingelagert und gespeichert für „Hungerzeiten“. Die Fettleber führt zu einer Schieflage des gesamten Stoffwechsels. Es kann unter anderem zu Diabetes Typ II, Nierenschäden und Nervenschäden kommen. Wer lange genug Alkohol in hohem Maße konsumiert, riskiert, dass sich daraus eine Leberzirrhose entwickelt. Das dauert bei dem einen nur wenige Jahre, bei dem anderen Jahrzehnte. Bei 3-5 % der Leberzirrhose-Patienten entwickelt sich dann pro Jahr auf dem Boden dieser vorgeschädigten Leber ein Leberzellkarzinom.
Problem Übergewicht
Schon heute ist ca. jeder Vierte übergewichtig. Mit dem Übergewicht tritt eine nicht-alkoholbedingte Fettleberhepatitis (NASH) sehr häufig auf. 90 % der NASH-Patienten sind übergewichtig und haben einen Typ-2-Diabetes. Die Fette in den Leberzellen werden in der Folge peroxidiert, wodurch verstärkt Entzündungsstoffe freigesetzt werden. Dadurch entsteht eine Leberentzündung, eine Hepatitis. Die Lebenserwartung des Patienten sinkt dadurch. Bei einer NASH ist die Leber auch im Ultraschall verfettet und vergrößert, ohne dass Alkohol eine Rolle spielt. Neutralfette und Leberenzyme, vor allem GPT (ALT) und weniger die GOT (AST) sind erhöht. Dagegen ist der Wert für die GGT (anderes Enzym) im Serum normal oder nur leicht erhöht.
Wie kann die Fettleber behandelt werden?
Verzicht auf Alkohol steht an vorderster Stelle der alkoholischen Fettleber. Bei der NASH ist entscheidend, das Gewicht abzusenken. Der Verzicht auf Alkohol ist aber ebenso wichtig. Gelingt dies, kann eine Fettleber oft auch wieder revidiert werden und sich normalisieren. Aber: Bei zu schnellem Abnehmen wird die Leber durch dabei entstehende freie Fettsäuren zusätzlich geschädigt.
Medikamente, die positiv auf eine Fettleber wirken können, das heißt, zu deren Rückbildung führen können
● Metformin: ein Medikament, das schon sehr lange bei übergewichtigen Typ-II-Diabetikern eingesetzt wird und eher zur Gewichtsabnahme führt (Nebenwirkung: Magen-Darm-Störungen wie weicher Stuhl, Bauchschmerzen).
● Rimonabant (Acomplia): ein Medikament für übergewichtige Typ-II-Diabetiker; für diese Indikation noch im Versuchsstadium, aber aussichtsreich.
Weitere Medikamente sind in Erprobung. Die Behandlung liegt aber in erster Linie im Maßhalten mit Kalorien und Alkohol und in der regelmäßigen Bewegung, um so eine Gewichtsreduktion und eine Rückbildung der Fettleber zu erzielen.
View: Fettleber: Die heimliche Volkskrankheit (Forum Naturheilkunde)
Fettleber (Steatosis hepatitis) (AOL)
Fettleber (Teledoktor / ARD-Buffet)
Lesertrend
- Divertikel, Divertikulitis
- Sprechstunden
- Ernährung bei Durchfall (Diarrhö)
- Impressum & Kontakt
- Dr. med. Christina Mickan
- Reizdarm, Blähungen, Verdauungsbeschwerden
- Corona-Impfungen: Informationen und Anmeldemöglichkeiten für unsere Praxis
- Zum aktuellen Stand der Prioritätenregelung der Impfungen gegen das Corona-Virus
- Praxis
- Dr. med. Sieglind Zehnle
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Abnehmen
- Adipositas
- Aktuelles aus der Medizin
- Akutgeriatrie
- Alkoholsucht
- Allergie
- Allgemeinmedizin
- Atemwegserkrankung
- Augen
- Übergewicht
- Bergkrankheit
- Bewegung
- Blutdruck
- Burnout-Syndrom
- Cholesterin
- Diabetes
- Dickdarm
- Durchfall
- Erkältungskrankheiten
- Ernährung
- Gerontologie
- Gleichgewichtsstörungen
- Haarausfall
- Hausarzt
- Hautausschlag
- Hauterkrankungen
- Herzerkrankungen
- HNO
- Homöopathie
- Hormone
- Impfung
- Infektionskrankheiten
- Klimawandel
- Knochenkrankheiten
- Krebs
- Krebserkrankungen
- Lebererkrankungen
- Muskelprobleme
- Nahrungsergänzung
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunvertraeglichkeit
- Nervensystem
- Nicht kategorisiert
- Nierenerkrankungen
- Norovirus
- Notfälle
- Praxis
- PSA-Bestimmung
- Psyche
- Raucherentwöhnung
- Rücken
- Refluxkrankheit
- Reisemedizin
- Schilddrüse
- Schlafmedizin
- Schlaganfall
- Schmerzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Sportmedizin
- Stoffwechselerkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Sucht
- Verdauung
- Verhütungsmittel
- Vireninfektionen
- Vitamine
Gesundheitslinks
Ärztinnen in Leipheim – Praxis Dr. Maucher/HabigerDeutsche Gesellschaft für Akupunktur
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Gelbfieber-Impfstelle Ostfildern-Scharnhausen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Uniklinik Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin
Verbund Weiterbildung der KVBW Baden-Württemberg
Reisemedizin Ostfildern-Scharnhausen
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren
Meta
Archiv
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016
- April 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juni 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Seiten
Blog Stats
- 1.237.952 hits
Top-Klicks