Obst gilt als Inbegriff gesunder Ernährung. Kampagnen wie „Five a Day“ fordern zu Recht, Obst in ausreichender Menge zu genießen. Nicht allen Menschen bekommt Obst jedoch gleich gut:
Etwa die Hälfte aller Erwachsenen kann täglich nicht mehr als 25 g Fruktose im Darm absorbieren (aufnehmen). Schon ein Apfel (200 g) enthält aber bereits 11,5 g Fruktose. Auch bei Patienten mit sogenanntem „Reizdarmsyndrom“ liegt häufig eine Fruktoseunverträglichkeit (Fruktoseintoleranz) vor.
Wie entstehen die Beschwerden?
Bei der Fruktoseintoleranz liegt ein angeborener (selten) oder erworbener (häufig) Mangel des Transportproteins Glut-5 vor. Dies schleust Fruktose aus dem Darm durch die Schleimhautzellen ein in den Körper. Das führt dazu, dass Fruktose vermehrt im Darm bleibt und schließlich in den Dickdarm gelangt. Dort wird sie von den dort ansässigen Bakterien zu Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan und kurzkettigen Fettsäuren verstoffwechselt.
Die Folge davon sind
· Schmerzen im Unterbauch,
· Blähungen,
· Völlegefühl,
· Übelkeit nach dem Essen,
· Durchfall,
· teilweise auch depressive Verstimmungen.
Wie wird die Fruktoseintoleranz festgestellt?
Der im Dickdarm produzierte Wasserstoff gelangt auch ins Blut und schließlich in die Atemluft. Daher kann auch mit einem sogenannten „Wasserstoff-Atemtest“ die Fruktosemalabsorption gemessen werden. Dabei wird eine bestimmte Menge von Fruktose auf nüchternen Magen getrunken. Kommt es nach mehreren Messungen zu einem Anstieg des Wasserstoffs in der Ausatemluft, so kann damit eine Fruktoseunverträglichkeit (mangels fehlendem Transportprotein) nachgewiesen werden.
Patienten mit Fruktoseintoleranz fallen besonders durch die Unverträglichkeit von Äpfeln auf. Bananen hingegen werden häufig besser vertragen. Das liegt an der unterschiedlichen Verteilung von Fruchtzucker und Glukose in den Früchten.
Tipp: Fruktosereiche Früchte werden meist besser nach einer reichhaltigen Mahlzeit vertragen. Auch zusammen mit Zucker (Glukose) wird Fruktose besser vertragen.
Zusätzlich sollte ein Mangel an Zink und Folsäure vermieden werden.
Die depressiven Verstimmungen können aus folgendem Grund gehäuft auftreten: Bei Fruktoseintoleranz wird vermutlich die Aufnahme von Tryptophan aus dem Darm ins Blut unterdrückt. Durch den Mangel an Tryptophan wird die Bildung des „Glückshormons“ Serotonin beeinträchtigt, so dass leichter Depressionen entstehen können.
Zinkmangel: auch die Aufnahme von Zink kann beeinträchtigt werden. Symptome von Zinkmangel sind häufige Erkältungen aufgrund einer geschwächten Immunabwehr, Haar-und Nagelprobleme.
Das Spurenelement Zink kann auch durch tierische Lebensmittel, z.B: Leber, Milch und Eier, Vollkornprodukte, ersetzt werden. Kombinationen von Zink mit Folsäure für Fruktoseintoleranzpatienten sind in Apotheken erhältlich.
Spezielle Ernährungstipps für Fruktoseintolernanz-Patienten finden sich in diversen Büchern. Wertvolle Tipps enthält z.B. das Buch von Thilo Schleip, Fruktoseintoleranz.
View: Hereditäre Fruktose-Intoleranz (HFI)
Fruktoseintoleranz
Teledoktor Fruktose-Intoleranz
Ernährungstipps Fruktoseintoleranz
Lesertrend
- Sie möchten sich gegen Corona impfen lassen? Neu ab 1.3.2021!
- Divertikel, Divertikulitis
- Dr. med. Christina Mickan
- Dr. med. Sieglind Zehnle
- Reizdarm, Blähungen, Verdauungsbeschwerden
- Schilddrüsenunterfunktion
- Ernährung bei Durchfall (Diarrhö)
- Häufige Hautentzündungen und Furunkel – was ist die Ursache?
- Sprechstunden
- Corona aktuell - Antigen-und Antikörpertests
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Abnehmen
- Adipositas
- Aktuelles aus der Medizin
- Akutgeriatrie
- Alkoholsucht
- Allergie
- Allgemeinmedizin
- Atemwegserkrankung
- Augen
- Übergewicht
- Bergkrankheit
- Bewegung
- Blutdruck
- Burnout-Syndrom
- Cholesterin
- Diabetes
- Dickdarm
- Durchfall
- Erkältungskrankheiten
- Ernährung
- Gerontologie
- Gleichgewichtsstörungen
- Haarausfall
- Hausarzt
- Hautausschlag
- Hauterkrankungen
- Herzerkrankungen
- HNO
- Homöopathie
- Hormone
- Impfung
- Infektionskrankheiten
- Klimawandel
- Knochenkrankheiten
- Krebs
- Krebserkrankungen
- Lebererkrankungen
- Muskelprobleme
- Nahrungsergänzung
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunvertraeglichkeit
- Nervensystem
- Nicht kategorisiert
- Nierenerkrankungen
- Norovirus
- Notfälle
- Praxis
- PSA-Bestimmung
- Psyche
- Raucherentwöhnung
- Rücken
- Refluxkrankheit
- Reisemedizin
- Schilddrüse
- Schlafmedizin
- Schlaganfall
- Schmerzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Sportmedizin
- Stoffwechselerkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Sucht
- Verdauung
- Verhütungsmittel
- Vireninfektionen
- Vitamine
Gesundheitslinks
Ärztinnen in Leipheim – Praxis Dr. Maucher/HabigerDeutsche Gesellschaft für Akupunktur
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Gelbfieber-Impfstelle Ostfildern-Scharnhausen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Uniklinik Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin
Verbund Weiterbildung der KVBW Baden-Württemberg
Reisemedizin Ostfildern-Scharnhausen
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren
Meta
Archiv
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016
- April 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juni 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Seiten
Blog Stats
- 1.230.181 hits
Top-Klicks