Hepatitis A wird von Viren verursacht, die durch sogenannte „Schmierinfektionen“, d.h. durch verschmutztes Wasser oder infizierte Lebensmittel übertragen werden.
Ca. 4-6 Wochen nach einer Infektion kommt es zu einer Leberentzündung mit grippeähnlichen Symptomen, Oberbauchschmerzen, v.a. rechtsseitig. Oft färben sich die Haut und die Augen gelb (daher auch der Name „Gelbsucht“). Normalerweise heilt eine Hepatitis A folgenlos aus, sie kann sich in 10 % der Fälle aber auch über Monate hinziehen und gerade bei chronischen Vorerkrankungen der Leber auch ein Leberversagen verursachen.
In Deutschland infizieren sich Jahr für Jahr schätzungsweise 20.000 Menschen mit Hepatitis-A-Viren, die Hälfte davon im Ausland, z.B. Italien Spanien, Türkei.
Auch Hepatitis B wird durch Viren verursacht, die allerdings im Unterschied zur Hepatitis A durch Blut, Speichel oder Sexualkontakte übertragen werden. Auch Hauteinstiche im Rahmen von Piercings oder Tattoos bergen das Risiko einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus.
Das Hepatitis-B-Virus ist ca. 100mal ansteckender als das Aids-Virus. Wochen bis Monate nach einer Infektion kommt es auch hier zu einer Leberentzündung mit grippeähnlichen Symptomen wie bei der Hepatitis A. Die Hepatitis B ist allerdings die weitaus schwerwiegendere Erkrankung, denn ca. 10 % der infizierten Erwachsenen behalten das Virus dauerhaft im Körper, wo es die Leber schädigen und zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen kann. Ca. 50.000 Menschen in Deutschland infizieren sich jedes Jahr mit Hepatitis B.
Auch wenn schon eine Vorerkrankung der Leber vorliegt, ist eine Impfung gegen Hepatitis A und B noch möglich und auch besonders wichtig.
Gegen Hepatitis A und B kann man sich durch eine Impfung einfach und sicher schützen. Die Grund-Immunisierung besteht aus drei Kombi-Impfungen und wird in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen.
View: Info der Uni Bonn (PDF)
Info „Hepatitis B“ (netdoktor.de)
Info „Hepatitis A“ (netdoktor.de)